Der CB-Funk
Der CB-Funk ist eine private, nicht kommerzielle Funkanwendung und dient der Nachrichtenübermittlung (Sprache und Daten) zwischen den Nutzern, wobei alle Nutzer gleichberechtigt sind.
Gemäß der im Folgenden herunterladbaren "Allgemeinzuteilung von Frequenzen für den CB-Funk" ist jedermann berechtigt die dort zur Nutzung im CB-Funk vorgesehenen Frequenzen unter den festgelegten Bestimmungen zu nutzen. Die in der Vergangenheit von der Bundesnetzagentur zugeteilten Kennungen im CB-Funkanlagen sind gegenstandslos.
CB-Funk Allgemeinzuteilung (pdf / 151 KB) (Vfg 21/2021)
Regelungen zur harmonisierten Nutzung von Frequenzen für CB-Funkanlagen sind in der ECC Entscheidung (11)03 enthalten.. Über den folgenden Link sind Informationen zur Umsetzung der https://docdb.cept.org/implementation/430 (Öffnet neues Fenster)">ECC-Decision (11)03 in den einzelnen Ländern zu finden.
Im Bereich der Bundesrepublik Deutschland ist diese Umsetzung mit der CB-Funk-Allgemeinzuteilung erfolgt. Weitere Informationen zum Betrieb von CB-Funkgeräten sind. aus den Geräteunterlagen ersichtlich beziehungsweise bei der für das andere Länder zuständigen Verwaltung erhältlich.
CB - Funk - Frequenzen
CB - Funk | ||||||
Frequenz [MHz] | Betriebsart | Frequenz [MHz] | Betriebsart | |||
1 | 26,965 | AM FM SSB | 41 | 26,565 | FM GW | |
2 | 26,975 | AM FM SSB | 42 | 26,575 | FM | |
3 | 26,985 | AM FM SSB | 43 | 26,585 | FM | |
4 | 27,005 | AM FM SSB | 44 | 26,595 | FM | |
5 | 27,015 | AM FM SSB | 45 | 26,605 | FM | |
6 | 27,025 | AM FM SSB PR | 46 | 26,615 | FM | |
7 | 27,035 | AM FM SSB PR | 47 | 26,625 | FM | |
8 | 27,055 | AM FM SSB | 48 | 26,635 | FM | |
9 | 27,065 | AM FM SSB | 49 | 26,645 | FM | |
10 | 27,075 | AM FM SSB | 50 | 26,655 | FM | |
11 | 27,085 | AM FM SSB GW | 51 | 26,665 | FM | |
12 | 27,105 | AM FM SSB | 52 | 26,675 | FM PR | |
13 | 27,115 | AM FM SSB | 53 | 26,685 | FM PR | |
14 | 27,125 | AM FM SSB | 54 | 26,695 | FM | |
15 | 27,135 | AM FM SSB | 55 | 26,705 | FM | |
16 | 27,155 | AM FM SSB | 56 | 26,715 | FM | |
17 | 27,165 | AM FM SSB | 57 | 26,725 | FM | |
18 | 27,175 | AM FM SSB | 58 | 26,735 | FM | |
19 | 27,185 | AM FM SSB | 59 | 26,745 | FM | |
20 | 27,205 | AM FM SSB | 60 | 26,755 | FM | |
21 | 27,215 | AM FM SSB | 61 | 26,765 | FM GW | |
22 | 27,225 | AM FM SSB | 62 | 26,775 | FM | |
23 | 27,255 | AM FM SSB | 63 | 26,785 | FM | |
24 | 27,235 | AM FM SSB PR | 64 | 26,795 | FM PR | |
25 | 27,245 | AM FM SSB PR | 65 | 26,805 | FM | |
26 | 27,265 | AM FM SSB | 66 | 26,815 | FM | |
27 | 27,275 | AM FM SSB | 67 | 26,825 | FM | |
28 | 27,285 | AM FM SSB | 68 | 26,835 | FM | |
29 | 27,295 | AM FM SSB GW | 69 | 26,845 | FM | |
30 | 27,305 | AM FM SSB | 70 | 26,855 | FM | |
31 | 27,315 | AM FM SSB | 71 | 26,865 | FM GW | |
32 | 27,325 | AM FM SSB | 72 | 26,875 | FM | |
33 | 27,335 | AM FM SSB | 73 | 26,885 | FM | |
34 | 27,345 | AM FM SSB GW | 74 | 26,895 | FM | |
35 | 27,355 | AM FM SSB | 75 | 26,905 | FM | |
36 | 27,365 | AM FM SSB | 76 | 26,915 | FM PR | |
37 | 27,375 | AM FM SSB | 77 | 26,925 | FM PR | |
38 | 27,385 | AM FM SSB | 78 | 26,935 | FM | |
39 | 27,395 | AM FM SSB GW | 79 | 26,945 | FM | |
40 | 27,405 | AM FM SSB GW | 80 | 26,955 | FM GW | |
PR = Kanäle, die auch zur Übertragung digitaler Daten vorgesehen sind.
GW = Kanäle, die auch zur Sprachübertragung über unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen vorgesehen sind.
Die Sprachübertragung zwischen CB-Funkgeräten über unbemannte automatisch arbeitende CB-Funkanlagen
sowie die Zusammenschaltung von CB-Funkanlagen mit dem Internet für die Sprachübertragung ist ausschließlich
auf den Kanälen 11, 29, 34, 39, 40 6 , 41 , 61, 71 und 80
gestattet.
Auf den Kanälen 41, 61, 71 und 80 dürfen für die Sprachübertragung nur auf Frequenz- oder Phasenmodulation basierende Sendearten benutzt werden.
Der Sender der unbemannten automatisch arbeitenden CB-Funkanlage soll seine Aussendung spätestens drei
Sekunden nach dem Ende der übertragenen Aussendung beenden.
Die Frequenzverfügbarkeit und die störungsfreie und effiziente Nutzung der Frequenzen dürfen durch die unbemannten
automatisch arbeitenden CB-Funkanlagen nicht beeinträchtigt werden.
Bei der Verwendung von Antennen mit Gewinn bezogen auf den Halbwellendipol gilt die maximal zulässige effektive Strahlungsleistung (ERP) gemäß § 2 Absatz 2 und 3 als zu beachtender Grenzwert.
Merke!
Es dürfen ortsfeste Sendefunkstellen mit einer gleichwertigen isotropen Strahlungsleistung (EIRP) von 10 Watt oder mehr gemäß § 4 Absatz 1 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer
Felder (BEMFV) nur betrieben werden, wenn die Bundesnetzagentur eine entsprechende Standortbescheinigung erteilt hat.
Die Antragsunterlagen zum Standortverfahren und weitere Informationen sind über die Internetseiten der Bundesnetzagentur
(http://emf3.bundesnetzagentur.de/stob.html) erhältlich.
Die Antragsunterlagen zum Standortverfahren können auch postalisch bei der Bundesnetzagentur abgefordert werden.
Quelle:BnetzA