Am 12. April jährt sich der Tag der Kosmonauten, der seit 2001 zudem mit der "Yuris's Night" gefeiert wird. Es werden in diesem Zeitraum vom 11., 18h UTC, bis 14. April zwölf verschiedene SSTV-Bilderausgesendet. Informationen hierzu werden bald unter ariss-sstv.blogspot.comveröffentlicht. SSTV-Empfang von der ISS erfährt aktuell eine wachsende weltweite Begeisterung, da der Empfang auf 145,800 MHz in FM auch mit einfachem SDR-Equipment möglich ist.
ARISS SSTV Awards können unter https://ariss.pzk.org.pl/sstv beantragt werden. Darüber berichtet der ARISS Europe Chairman Oliver Amend, DG6BCE.
darc.de
Was ist also Slow Scan TV (SSTV)? Sie wandeln ein Bild in Ton um (ähnlich wie bei einem Faxgerät oder Wählmodem), übertragen den Ton über Funk und wandeln den empfangenen Ton am anderen Ende wieder in ein Bild um.
Die Internationale Raumstation (ISS) hat eine lange Geschichte der Übertragung von SSTV-Bildern für globale Anlässe, die jeweils mehrere Tage dauern. Dabei stellen Menschen auf der ganzen Welt ihre Funkgeräte auf die ISS ein und versuchen, die Bilder jedes Mal zu empfangen, wenn sie über ihr Zuhause fliegt (zwei Mal am Tag ca. alle 90 Minuten).
Ein solches Ereignis soll um den 12. April 2019 stattfinden, um das Jubiläum - auf den Tag genau - des Starts von Juri Gagarin im Jahr 1961 und des ersten Space Shuttle, 20 Jahre später, im Jahr 1981 zu feiern.
(aus MagPi80, Seite 62, engl. Artikel über SSTV-Empfang mit QSSTV-Software auf einem RaspberryPi)
https://www.raspberrypi.org/magpi/issues/80
System bei Fertigstellung
Spannweite 108 m
Länge 74 m, ca. 88 m mit ATV/Progress
Höhe 45 m
Masse ca. 450 t
Elektrische Leistung
gesamt
ca. 110 kW
Nutzlastanteil ca. 46 kW
Wohn- und Arbeitsraum 1.200 m³
Mikrogravitationsqualität ein Millionstel der Erdbeschleunigung
Umlaufbahn
Bahnhöhe 370 - 460 km
Bahnneigung 51,6 Grad
Umlaufzeit 90 min
Bauphase 1998-2010
Montageflüge
USA ca. 34
Russland ca. 5
darunter Flüge mit
europäischer Hardware ca. 15
Außenbordeinsätze ca. 160
Außenbordeinsätze in Stunden ca. 1920
Betriebsdauer (mindestens) 15 Jahre
Umlaufbahnkorrektur ca. 5 pro Jahr
Astronautenaufenthalt
kurzzeit ca. 10 Tage
langzeit ca. 6 Monate
Crewstärke
bis 2009 3
seit 2009 6
Nutzung
Humanphysiologie, Biologie ca. 45 Prozent
Materialforschung, Fluidphysik und Physikalische Chemie ca. 35 Prozent
Technologie, Telekommunikation ca. 5 Prozent
Extraterrestrik ca. 5 Prozent
Erderkundung ca. 5 Prozent
Industrie ca. 5 Prozent
Bodenbetrieb
Missionskontrolle primär Houston
alternativ für russisches Segment Moskau
nationale Missionskontrollcenter Japan/Europa
Die Internationale Raumstation ISS fliegt mit einer Geschwindigkeit von etwa 28.000 Km/H in einer Höhe von ca 350 Km um die Erde, für einen Umlauf braucht die ISS etwa 91 Minuten. Je nach dem welchen Bereich der Erde die ISS gerade überfliegt sind verschiedene Amateurfunkanwendungen aktiv. In der IARU Region 1 (Europa) sind folgende Up und Downlink Frequenzen zeitweise aktiv:
Uplink Sprache 145.200 Mhz
Downlink Sprache und Packet Radio 145.800 Mhz
Up/Downlink Packet Radio/APRS 145.825 Mhz
Crossbandrepeater Uplink 437.800 Mhz
Crossbandrepeater Downlink 145.800 Mhz
Kommando Frequenz (Kein Amateurfunk) 143.625 Mhz
Die Rufzeichen der ISS sind DP0ISS, RZ3DZR, NA1SS, OR4ISS, für APRS RS0ISS-11 und für Packet Radio RS0ISS-3. Die Frequenz 143.625 Mhz kann zur Beobachtung genutzt werden um die Hörbarkeit der ISS zu testen, dieses ist allerdings keine Amateurfunkfrequenz, daher ist dort kein Sendebetrieb gestattet.Gelegentlich finden Amateurfunkaktivitäten an Schulen statt wobei Schüler unter der Aufsicht von Funkamateuren mit einem Ausbildungsrufzeichen Funkkontakt zu der Raumstation ISS aufnehmen. In der Regel werden solche Aktivitäten in den Medien rechtzeitig angekündigt.
ISS VHF / UHF Downlink | |||
Frequenz in MHz |
Nutzung | Modulation |
Sendeleistung |
121.100 | Orlan-M Phonie "Korona-M" | FM | Low-Power |
121.275 | |||
130.167 | Phonie "Woschod-M" VHF-2 Phonie Space-to-Space manuelles Fernsteuerungssystem "TORU" |
FM | Low-Power/ 3,5 Watt |
143.625 | Phonie "Woschod-M" VHF-1 | FM | 6 Watt |
147.200 | Telemetrie "BRS-4M" | PCM-FM | - |
231.000 | Orlan-M Telemetrie "Tranzit-B" | PCM-TMS | Low-Power |
233.000 | |||
247.000 | |||
249.000 | |||
263.200 | Phonie Space-to-Space | FM | - |
272.800 | |||
291.500 | Telemetrie "BR-9ZU-3" | PCM-FM | - |
400.500 | Inter-Satelliten-Link "CUCU" | PCM-FM | 1,45 / 2,5 Watt |
414.200 | Phonie "SSCS/ SSER" [primär] | PM | 0,25 / 5 Watt |
417.100 | Phonie "SSCS/ SSER" [sekundär] | ||
463.000 | Video "Klest-M" | FM | 10 Watt |
628.000 | Telemetrie "BITS2-12" [sekundär] | PCM-FM | 7 / 14 Watt |
630.000 | Telemetrie "BITS2-12" [primär] | ||
632.000 | Telemetrie "BR-9ZU-8" [sekundär] | ||
634.000 | Telemetrie "BR-9ZU-8" [primär] | ||
924.600 | "Regul-OS" | - | - |
VHF-1 (Duplex) | 139.208 MHz RX / 143.625 MHz TX |
VHF-2d (Duplex) | 121.750 MHz RX / 130.167 MHz TX |
VHF-2s (Simplex) | 130.167 MHz RX / 130.167 MHz TX |
ISS S-Band Downlink | ||||
Frequenz in MHz |
SGLS | Nutzung | Modulation | Sendeleistung |
2005.0 | - | Glisser-M Orlan Video | FM | Low-Power |
2030.4375 | - | Glisser-M Orlan Video | FM | Low-Power |
2205.0 | - | ATV HTV Cygnus |
PM | - |
2205.5 | - | Dragon | PM | 20 Watt |
2216.0 | - | Cygnus Dragon |
PM | 2 Watt 20 Watt |
2217.5 | Ch.04 | Space-to-TDRSS [sekundär] | PM | 20 Watt |
2231.5 | - | Dragon | PM | 20 Watt |
2250.0 | - | EMU Video | FM | Low-Power |
2265.0 | - | Space-to-TDRSS | PM | - |
2287.5 | Ch.18 | Space-to-TDRSS [primär] | PM | 20 Watt |